Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

Ihre Betreuung und Ihr Schutz liegen uns sehr am Herzen.

halt icon

Bitte erst nach Aufforderung eintreten

abstand halten icon

Bitte 2 Meter Abstand halten!

bargeldlos zahlen icon

Wenn möglich bargeldlos zahlen

Bitte kommen Sie derzeit nicht in unsere Praxis, falls Sie befürchten, sich mit dem

Corona-Virus infiziert zu haben. Wer glaubt, an einer Corona-Virus-Infektion
erkrankt zu sein, wird gebeten, den Patienten-Service unter den

Telefon

Rufnummern 116117 oder 115 zu kontaktieren.

Mit herzlichem Dank für Ihr Verständnis,
Ihr Team des IRNB.

Alle aktuellen Informationen der Stadt Bremerhaven zum Corona-Virus finden Sie
unter folgendem LINK >>

Fenster schließen
Institut für Radiologie & Nuklearmedizin
Bremerhaven

Magnetresonanz Tomographie (MRT)

In der MRT, die auch als Kernspintomographie bezeichnet wird, kommen keine radioaktiven Strahlen zum Einsatz. Die Bildgebung erfolgt durch Signale, die für den Menschen unschädlich sind. Mit Hilfe eines außerordentlich starken Magnetfeldes werden die Wasserstoffkerne in den Molekülen der verschiedenen Gewebe des Körpers wie Kompassnadeln ausgerichtet. Durch Änderung des Magnetfeldes und wiederholter Sendung von Frequenzimpulsen schwingen sie in ihre ursprüngliche Lage wieder zurück, wobei sie ihrerseits Signale aussenden, die in einem Hochleistungscomputer in Schnittbilder umgewandelt werden.

Die MRT ist hinsichtlich der Darstellbarkeit von verschiedenen Organen, Gefäßen, Bändern und Gelenken vielen anderen heute in der Radiologie zur Verfügung stehenden bildgebenden Verfahren überlegen. Insbesondere Entzündungsherde und vitale Tumoren können mit der MRT häufig besser erkannt werden als mit anderen Verfahren.

Im IRNB steht seit Beginn 2016 ein Magnetresonanztomograph der neuesten Gerätegeneration für Untersuchungen zur Verfügung, der sich durch eine verbesserte Bildqualität auszeichnet. Bei diesem Gerät ist auch der Röhrendurchmesser größer, so dass nicht nur für kräftige Patienten die Untersuchung komfortabler wird.

Die Untersuchung des Patienten erfolgt in einer etwas längeren Röhre und dauert meist zwischen 15 bis 30 Minuten. Durch die Umschaltung der Magnetfelder kommt es in der Röhre zu mehr oder minder lauten Geräuschen, der Patient trägt jedoch Gehörschutz und ist die gesamte Untersuchungszeit optisch und akutisch mit dem Personal verbunden.

Bei 3,0 Tesla-MRT-Geräten (stärkeres Magnetfeld) können mitunter Wärmegefühle auftreten, insbesondere bei Untersuchungen der Bauch- und Beckenregion. Ausserdem ist das Risiko einer Interaktion mit Implantaten (wie z.B. Zahnplomben) höher. Bei modernen 1,5 Tesla-Geräten sind stärkeres Wärmegefühl oder Schwitzen während der Untersuchung sehr selten. Deshalb bieten aus unserer Sicht die im IRNB eingesetzten 1,5 Tesla-MRT-Systeme einen sinnvollen Kompromiss aus sehr guter Abbildungsqualität und geringer Patient_innenbelastung.

In manchen Fällen wird eine MRT-Kontrastmittelgabe über eine Armvene erforderlich. Das MRT-Kontrastmittel enthält kein Jod und wird über die Nieren wieder ausgeschieden. Allergische Reaktionen sind äusserst selten. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion sollte allerdings kein MRT-Kontrastmittel verabreicht werden. Deshalb sollte der Patient auch zur MRT-Untersuchung einen aktuellen Nierenfunktionswert (Kreatinin-Wert) mitbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
Download Patienteninformation [pdf] >>

Kontraindiziert ist eine MRT-Untersuchung vor allem für Patienten, die metallische Fremdkörper (z.B. Eisensplitter) oder elektronische Implantate (z.B. Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Schmerzmittelpumpen, Cochlearimplantate etc.) in sich tragen. Wenn vor weniger als acht Wochen ein kardialer Stent oder eine Knochenplatte implantiert wurde, ist es meist sinnvoll, die Untersuchung zu verschieben. Die meisten Titanimplantate, die innerhalb der letzten 15-20 Jahre implantiert wurden, stellen kein Problem dar. Bitte halten Sie ggf. Rücksprache mit uns.

Etwa 5-10% der Patienten leiden unter Claustrophobie. Wichtig ist, dass Sie uns dies vorher mitteilen, sodass wir entsprechende Massnahmen treffen können, um Ihnen die Angst vor dem Aufenthalt in der Röhre zu nehmen. So sollten Sie eine vertraute Person mitbringen und mindestens eine Stunde vor dem vereinbarten Termin erscheinen, damit wir Ihnen evtl. eine angstlösende Tablette (Lorazepam/Tavor ®) geben können. Für den Rest des Tages ist dann ggf. die Reaktions- und Geschäftsfähigkeit eingeschränkt, sodass die Heimfahrt durch eine vertraute Person mit eingeplant sein sollte. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie bereits Psychopharmaka einnehmen, damit wir ggf. mit Ihrem behandelnden Arzt Rücksprache halten können.

Seit Beginn 2016 verfügt das IRNB über ein neues MRT, dass für ein besseres Wohlbefinden bei der Untersuchung sorgt.
Näheres lesen Sie unter Neuigkeiten >>

magnetresonanz-tomografie

mrt-kopf-magnetresonanztomographie

mrt-hws-magnetresonanztomographie

mrt-becken-magentresonanztomographie

filmfenster mrt